WOMEN AGENTS IN THE EAST GERMAN STATE SECURITY
Abstract
Research Paper
DOI: 10.37458/ssj.2.1.5
In the communist camp during the Cold War, exercising power was a male domain. The Ministry of State Security (MfS) of the former German Democratic Republic (GDR) was no exception. Within the organization, women were employed but they rarely made a career. In the bottom of the State Security hierarchy were the agents. This article examines who were the women agents in the rank of the MfS. Based on statistical materials, it gives an overview of women’s role and the character of their covert work. Inspired by Andrea Petö’s introduction of the concept of controlling images to intelligence studies, particular focus is devoted to the question whether the MfS agents complied to the stereotypes of women in intelligence work.
References
Heike Amos (2011): Vertriebenenverbände im Fadenkreuz. Aktivitäten der DDR-Staatssicherheit 1949 bis 1989. Berlin: De Gruyter.
Katja Augustin (2002): Verführerinnen und Verführte. Frauen und die Staatssicherheit In: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Ed.): Duell im Dunkel. Spionage im geteilten Deutschland. Cologne: Böhlau Verlag. pp. 99–109.
Bayerisches Staatsministerium des Inneren (1988): Verfassungsschutzbericht Bayern 1987. Munich: Bayerisches Staatsministerium des Inneren.
Hendrik van Bergh (1965): ABC der Spione. Eine illustrierte Geschichte der Spionage in der ‚
Bundesrepublik Deutschland seit 1945. Pfaffenhofen: Ilmgau Verlag.
André Brissaud (1996): Canaris. Legende und Wirklichkeit. Augsburg: Bechtermünz Verlag.
Steffi Brünning (2020): Prostitution in der DDR: Eine Untersuchung am Beispiel von Rostock, Berlin, und Leipzig, 1968 bis 1989. Berlin: Be.Bra Verlag.
Gert Buchheit (1969): Die anonyme Macht. Frankfurt (Main): Akademische Verlagsgesellschaft.
Albrecht Charisius, Julius Mader (1969): Nicht länger geheim. Berlin: Deutscher Militärverlag.
Wilhelm Dietl (2006): Spy ladies. Frauen im Geheimdienst. Berlin: Ullstein.
Günter Ebert (2013): Die Topagentin. Johanna Olbrich alias Sonja Lüneburg, Berlin 2013.
Renate Ellmenreich (1994): Frauenbild im Ministerium für Staatssicherheit der DDR – Mein Einblick, in: Unabhängiger Frauenverband (ed.): Weibblick 16, pp. 14–16.
Renate Ellmenreich (1999): Frauen bei der Stasi. Am Beispiel der MfS-Bezirksverwaltung Gera. Erfurt: "Der Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR informiert.
Uta Falck (1998): VEB Bordell. Geschichte der Prostitution in der DDR. Berlin: Links Verlag.
Mathias Finster, Philipp Reimann Anja Zschirpe: (2017): Im Dienst der Staatssicherheit. Eine soziologische Studie über die hauptamtlichen Mitarbeiter des DDR-Geheimdienstes. Frankfurt a.M.: Campusverlag.
Karl Wilhelm Fricke (1982): Die DDR-Staatssicherheit: Entwicklung, Strukturen, Aktionsfelder. Cologne: Verlag Wissenschaft und Politik.
Thomas Wegener Friis, Helmut Müller-Enbergs (2012): The Rosenholz archives – Myth and reality [Die Rosenholz Akten – Mythen und Realitäten]. In: Baltic World., Nr. 1, pp. 25-29.
Gabriele Gast (1999): Kundschaftlerin des Friedens 17. Jahre Topspionin der DDR beim BND. Frankfurt: Eichborn.
Gabriele Gast (2003): Isolationsfolter. In: Werner Grossman, Markus Wolf: Kundschafter im Westen. Berlin: Edition Ost. pp 260-265.
Rainer Geißler, Thomas Meyer (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jens Gieseke (2000): Die Hauptamtliche Mitarbeiter der Staatssicherheit. Personalstruktur und Lebenswelt 1950-1989/90. Berlin: Chr. Links Verlag.
Thomas Grumke, Rudolf van Hüllen (2019): Der Verfassungsschutz. Grundlagen. Gegenwart. Perspektive? Berlin: Verlag Babara Budrich.
Regina Karell (2008): Inoffizielle Mitarbeiterinnen der DDR-Staatssicherheit im Bezirk Gera 1989. Erfurt: Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.
Anne Kaminsky (2016): Frauen in der DDR. Berlin: Links Verlag.
Hubertus Knabe (1999): Die Unterwanderte Republik: Stasi im Westen. Munich: Propyläen Verlag.
Hubertus Knabe (2001): Der diskrete Charme der DDR: Stasi und Westmedien. Munich: Propyläen Verlag.
Helmut R. Hammerich (2019): „Stets am Feind!“. Der militärische Abschirmdienst (MAD) 1956-1990. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Georg Herbstritt (2007): Bundesbürger im Dienst der DDR-Spionage. Eine analytische Studie.
Göttingen: Vandenhoel & Ruprecht.
Hans-Joachim Heuer (1997): Geheime Staatspolizei. Über das Töten und Tendenzen der
Entzivilisierung. Berlin: De Gruyter.
Annette Maennel (1995): Frauen zwischen Alltag und Konspiration. Zur IM-Problematik, in: Horch und Guck 4,14;
Helmut Müller-Enbergs (1996): Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 1: Richtlinien und Durchführungsbestimmungen. Berlin: Chr. Links Verlag.
Helmut Müller-Enbergs (1998): Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil
: Anleitungen für
die Arbeit mit Agenten, Kundschaftern und Spionen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin:
Chr. Links Verlag.
Helmut Müller-Enbergs (2007): “Rosenholz”. Eine Quellenkritik. Berlin: BStU.
Helmut Müller-Enbergs (2008): Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 3: Statistiken. Berlin: Chr. Links Verlag.
Helmut Müller-Enbergs (2013): Hauptverwaltung A (HV A). Aufgaben – Strukturen – Quellen. Berlin: BStU.
Helmut Müller-Enbergs (2014): How succesful was the Stasi in the West after all? In: Wladyslaw Bulhak, Thomas Wegener Friis (ed.): Need to Know. Eastern and Western Perspectives. Odense: University of Southern Denmark Press. pp. 45-60.
Helmut Müller-Enbergs (2014): „Die Häfte des Himmels“. Frauen im kommunistischen Nachrichtendienst. In: Journal for Intelligence, Propaganda, and Security Studies, Vol. 8., Nr. 2. pp. 18-29.
Helmut Müller-Enbergs (2021): Toward a Sociology of Intelligence Agents. The GDR Foreign Intelligence Service as an Example. In: Enrico Heitzer, Martin Jander, Anetta Kahane, Patrice G. Poutrus (Ed.): After Auschwitz. The Difficult Legacies of the GDR, New York: Berghahn Books.
Johanna Olbrich (2003): Ich wurde Sonja Lüneburg. In: Werner Grossman, Markus Wolf: Kundschafter im Westen. Berlin: Editon Ost. pp 9-19.
Gerald Praschl (1999): Zwei Frauen und das MfS. Gleichberechtigung bei Mielke. Auch Frauen durften mitmachen, in: Horch und Guck 8, 26, S. 46–67.
Andrea Petö: (2020) A gender history of Hungarian intelligence services during the Cold War, Journal of Intelligence History, 19:2, pp.197-212.
Friederike Pohlmann (2008): Hotel der Spione. Das „Neptun“ Hotel Warnemünde. Schwerin: Die Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.
Marianne Quorin (1999): Agentinnen aus Liebe. Warum Frauen für den Osten spionierten. Frankfurt (Main).
Christoph Rass (2016): Das Sozialprofil des Bundesnachrichtendienstes. Von den Anfangen bis 1968. Berlin: Ch. Links Verlag.
Jürgen Roewer (2008): Im Visier der Geheimdienste. Deutschland und Russland im Kalten Krieg. Cologne: Verlag Lübbe.
Karol Sauerland (2000): 30 Silberlinge. Denunziation – Gegenwart und Geschichte. Berlin: Volk und Welt.
Angela Schmole (1996): Frauen und MfS, in: Deutschland Archiv 29, 4, pp. 512–525.
Angela Schmole (2001): Frauen im Ministerium für Staatssicherheit, in: Horch und Guck 10, 34, pp. 15–19.
Angela Schmole (2005): Die Spitzenfrauen des MfS. Bei der Staatssicherheit diente das weibliche Personal nur selten in gehobenen Stellungen. in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 18, pp. 107–114.
Eugen Weyde (1965): Die trojanische List. Cologne: Markus Verlag, p. 63;
Hermann Rauschening
(1940): Gespräche mit Hitler. New York: Europa Verlag.
SSJ conforms to open access (OA) policy. SSJ - Security Science JournalTM